Beschreibung
Schneckenförderer transportieren das Schüttgut (z.B. Sand, Kohle, Salz, Mehl oder Getreide) mithilfe einer archimedischen Schraube, der sogenannten „Schnecke“. Betrieben wird diese Schnecke mit Hilfe eines Elektromotors. Der Schneckentrog kann je nach Bauform und Einsatzbereich konstruktiv angepasst und mit Trogabdeckung oder ohne gefertigt werden. Zudem besteht die Möglichkeit beispielsweise ein Rohr hierfür zu verwenden. Ebenso ist eine doppelwandige Ausführung für den Schneckenförderer möglich, um das Fördergut während des Transports im Gerät zu kühlen oder auch zu erwärmen. Gefördert werden kann Horizontal- sowie in Schräglage. Je nach Verwendungszweck können eine Vielzahl an Variationen bei der Steigung und des Typs der Schneckenflügel, beim Material der Flügel und des Troges gewählt werden.
Maschinenbau Hahn GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf die Herstellung von kompletten Konstruktionen, sowie einzelnen Komponenten nach Ihren Vorgaben und / oder eigener Planung. Sie benötigen eine individuelle Qualitätslösung, sprechen Sie uns an.
Trogschneckenförderer
Der Trogschneckenförderer ist die häufigste Variante des Schneckenförderers. Der U-förmige Schneckentrog ist eng zur Förderschnecke angepasst. Dieser fördert das Schüttgut sowohl in Horizontal- sowie in leichter Schräglage. Zu beachten gilt, dass eine zu große Neigung sich negativ auf die Förderleistung auswirkt.
Doppeltrogschneckenförderer
Bei einem Doppeltrogschneckenförderer wird das zu transportierende Schüttgut zusätzlich noch gemischt. Erzeugt wird dieser Effekt durch eine benachbarte Schnecke, deren Wendel genau spiegelbildlich verläuft und sich entgegengesetzt der ersten Schnecke dreht. Der Schneckentrog ist dementsprechend angepasst, damit wird ein einwandfreier Schüttgutfluss garantiert. Zu beachten gilt, dass eine zu große Neigung beziehungsweise ein zu großer Steigungswinkel, sich negativ auf die Förderleistung auswirkt.
Rohrschneckenförderer
Der Rohrschneckenförderer eignet sich gut zur Förderung von Schüttgut in Schräg- oder sogar Vertikallage. Je nach Steigungswinkel wird die Drehzahl der Schnecke angepasst, um eine konstante Förderleistung über die Zentrifugalkraft zu sichern.